FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
-
Beim M1 kommt eine Servicemeldung, was ist dabei zu beachten?
Das BENZING M1 ist mit einer RTC (Real Time Clock) ausgestattet, welcher von einer internen Batterie gespeist wird. Diese Batterie sollte, um die richtige Zeit zu gewährleisten, ausgewechselt werden.Bitte gehen Sie daher bitte mit einem von unseren BENZING Partnern in ihrem Land in Kontakt um einen Batteriewechsel zu organisieren. Da es sich dabei um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, kann ein solcher Austausch nicht selber durchgeführt werden.
-
Ist es möglich, ein SMS zu verschicken, wenn das M1 nicht mit der BENZING Station verbunden ist, beispielsweise, wenn das M1 zur Einsatzstelle mitgenommen wird?
Nein, ohne M1 ist es nicht möglich ein SMS zu verschicken, wenn eine Taube ankommt. Hierfür braucht es das M1 und die BENZING Station zusammen.
-
Beim Training werden nicht alle Tauben konstatiert.
Trainingsflug wurde gestartet, bevor die Tauben zugeordnet wurden, oderdie Tauben werden nicht eingesetzt, weil auf sie gewettet wird.
-
Benennen: „Tauben Liste leer“ oder es fehlen Tauben.
Es wurden nicht alle Wettflüge oder Trainingsflüge beendet.
-
„Alle Tauben löschen“ mit dem PC funktioniert nicht.
Es wurden noch nicht alle Wettflüge/Training beendet. Datum/Uhrzeit kann nicht verändert werden.
-
Ich kann das Menü „Datum/Uhrzeit“ nicht finden.
Es wurden nicht alle Wettflüge oder Trainingsflüge beendet. Datum/Uhrzeit kann nicht verändert werden.
-
Die BENZING M1 Uhr wird beim Einsetzen nicht synchronisiert und weist eine Differenz zur Funkuhr (bzw. zur internen Uhr der Clubantenne CAN) auf.
Es wurden noch nicht alle Wettflüge oder Trainings beendet.
-
Ich möchte Tauben auf einen Flug einsetzen. Das BENZING M1 bringt jedoch die Meldung: „Taube ist eingesetzt“.
Die Tauben sind auf anderem Wettflug eingesetzt, der noch nicht beendet wurde.
-
Wie wird beim BENZING M1 ein Software-Download gemacht?
BENZING M1 Download-Software am PC installieren (von Utility-CD oder Homepage runterladen) und starten, M1 mit USB-Kabel an den PC anschließen,(M1 mit Strom versorgen). PC erkennt M1 als neue Hardware (nur beim allerersten Mal), dann gefragten USB-Treiber anwählen (von Utility-CD oder Homepage runterladen) und wenn der M1 erkannt wird, zuerst das M1 mit dem Connect-Knopf auslesen. Nun die gewünscht Software (z.B Version 02.21) mit dem Select File – Knopf auf der Festplatte Ihres PCs suchen und auswählen.Zuletzt Download starten (Während des Downloadvorgangs NICHT ABSTECKEN!).
-
Kann der Softwaredownload beim BENZING M1 auch zu Hause gemacht werden, oder muss dazu das M1 am der Einsatzstelle angeschlossen sein?
Ja, das M1 kann man mittels dem mitgelieferten USB Kabel und der Download-Software auf der CD bequem von zu Hause updaten. Firmware kann von der Homepage herunter geladen werden.
-
Kann an den clubPOINT eine zweite CAN (Clubantenne) angeschlossen werden, um die Einsatzzeit zu verkürzen?
Nein, das ist nicht möglich, da wir im Protokoll nur eine Clubantenne ansprechen.
-
Wie kann das M1 zu einem Mehrzüchtergerät umgestellt werden?
Ab der Version 01.03 kann das M1 in der Einsatzstelle selbst umgestellt werden. Es ist möglich, bis zu 4 Züchter zu verwalten (unter SONSTIG->EINSTEL->MEHRZÜCH wird von Einzüchter auf Mehrzüchter umgestellt).Bei älteren Versionen muss das Gerät zum Händler gebracht werden, da nur dieser die Möglichkeit hat, das Gerät umzustellen.
-
Kann man mit dem M1 selbst einen Ausdruck erstellen? (z.B. von den konstatierten Tauben) Da es ja nur einen Druckerknoten für das atis TOP gibt, sehe ich bisher keine Möglichkeit.
Der Druckerknoten des atis TOP funktioniert auch für das M1 (zu Hause). Es können aber auch über den USB-Anschluss alle Wettflugdaten in den PC übertragen (beigelegte CD ab WIN2000 und höher) und von dort dann ausgedruckt werden!
-
Gibt es eine Sperre, die verhindert, dass man Daten aus dem PC auf das Gerät laden kann, sobald ein Wettflug läuft?
Nein, so eine Sperre gibt es nicht. Das Auslesen und Einspielen von Daten ist möglich. Allerdings sind natürlich Tauben, die einem Wettflug/Training zugeteilt sind, gesperrt.Da ist es nicht mehr möglich, irgendetwas zu verändern!
-
Beim M1 lassen sich manchmal Trainings- oder Wettflüge nicht mehr löschen. Das M1 bleibt hängen, im Display läuft endlos die Sanduhr, was tun?
Es gibt in der Einsatzstelle die Möglichkeit, das M1 auf Werk-Einstellung zurückzusetzen! Hierbei muss aber darauf geachtet werden, dass vorher alle Daten im PC übernommen wurden, da alles gelöscht wird (Statistik, Züchterdaten, Taubendaten).
-
Wie erkenne ich, ob in der Einsatzstelle die externe Funkuhr oder die interne CAN-Uhr zum Synchronisieren verwendet wird?
Beim M1 wird ein Text im Display angeführt, ob mit der Funkuhr oder der internen CAN-Uhr synchronisiert wurde, außerdem wird beim Verwenden der CAN-Uhr auch eine Abfrage durchgeführt, ob diese Zeit wirklich stimmt!
-
Kann es zu Problemen kommen, wenn zuerst der Züchter seinen Namen eingibt und dann das Gerät mit den Daten aus der RV überschrieben wird? (Software der RV = Elkowin Version 1.9)
Das sollte kein Problem darstellen, da das M1 ja ohnehin zuerst mit der PC-Software ausgelesen werden muss.
-
Ist es möglich, die eingesetzten Tauben wieder freizugeben, ohne dass ein Abschlag mit dem roten Schlüssel erfolgt wäre?
Nicht freigeben, sondern Rücksetzen ist möglich, wenn z.B. eine falsche Taube eingesetzt worden ist!
-
Hat die CAN-Zeit irgendwelche Auswirkungen auf das Einsatzgeschäft, bzw. gibt es Probleme, wenn CAN- Zeit und Zeit der Funkuhr nicht identisch sind?
Die CAN-Zeit kommt nur dann zum Einsatz, wenn die Funkuhr nicht angeschlossen ist bzw. kein Signal sendet (M1 bekommt kein Signal von der FU). Dann nimmt das M1 automatisch die Zeit der CAN. Beim Autorisieren wird dann nochmals abgefragt, ob die CAN-Zeit o.k. ist! Beim M1 wird ein Text im Display angeführt, ob mit der Funkuhr oder der internen CAN-Uhr synchronisiert wurde.
-
Kann das M1 per USB auch direkt mit einem Drucker verbunden werden?
Es ist nicht möglich, direkt vom M1 aus (über USB an den Drucker) zu drucken, allerdings können die Daten über USB Kabel auf den PC geladen (BENZING USB-Print und History-Software) und dann von dort aus gedruckt werden!
-
Kann beim M1 ein neuer Wettflug gestartet werden, wenn keine Auswertungsliste vom vorhergehenden Flug gedruckt wurde?
Ja, es muss lediglich abgeschlagen und dann vor dem Einsetzen dieser Flug freigegeben werden (wenn z.B. der Drucker nicht funktionieren würde).
-
Wie wird die CAN-Uhr im M1 gestellt?
In der Einsatzstelle wird das M1 angeschlossen und unter SONSTIG wird die CAN-ZEIT ausgewählt. Hier kann entweder manuell eingestellt oder mit der Funkuhr synchronisiert werden.
-
Beim Ausdruck der Listen werden mehrere Seiten mit nur je einer Zeile gedruckt.
Hier ist die Druckereinstellung im atis TOP bzw. im M1 zu ändern. Im atis TOP zu finden unter „Einstellen“ und dort bei „Drucker“ die Einstellung ändern. Im M1 zu finden unter MENÜ ->SYSTEM -> Drucker.
-
Wie kann das M1 mit der mitgelieferten Software in den PC ausgelesen werden?
Bitte CD einlegen, M1 an USB anschließen. Zuerst den richtigen USB-Treiber von der CD installieren, dann gewünschte Software installieren und los geht`s.
-
Weshalb funktioniert mein BENZING M1 nicht mit der BENZING Station?
Das M1 muss mindestens die Softwareversion 2.0 oder höher haben, weiters muss das M1 mit der Station beim ersten Zusammenstecken einmalig verknüpft werden. (Manipulationsschutz)
-
Kann BENZING Express G2 per USB auch direkt mit einem Drucker verbunden werden?
Nein. Es ist aber möglich, das Express G2 an den PC anzuschließen (Docking Station über USB oder serielles Datenkabel) und vom PC aus (Printer-Simulator Programm) zu drucken!
-
Hat das Express G2 ein “Back up”-System für Stromausfälle?
Ja. Die Daten werden gespeichert, auch wenn der Strom einmal ausfällt! Für diesen Fall gibt es die BENZING Express G2 DOC (Docking Station), mit der das Express G2 Tauben für ca. 5 Stunden lang konstatieren kann. (auch für Schläge ohne Stromversorgung)
-
Kann man mit dem Express G2 selbst einen Ausdruck erstellen?
Ja. Der Druckerknoten (CPN oder clubPOINT) funktioniert auch für das Express G2. Das Express G2 kann mit dem beigelegten Clubkabel einfach an den Druckerknoten angeschlossen werden.
-
Wie wird ein Software-Update beim ClubSystem durchgeführt?
Die neue Download-Software, speziell für das ClubSystem, hat eine Schritt für Schritt Logik, bei der genau angezeigt wird, was in welcher Reihenfolge gemacht werden muss!
Für den Update kann nicht die USB-Schnittstelle verwendet werden. -
Wofür ist die USB-Schnittstelle beim ClubSystem?
Über diese USB Schnittstelle kann mit dem PC kommuniziert werden (entweder RS 232 oder USB) PC-Software wie z.B. PideXX kann da angeschlossen werden!
-
Wie wird die CAN-Uhr im ClubSystem gestellt?
Die interne Uhr des ClubSystems wird automatisch auf die Zeit der Funkuhr synchronisiert, sobald die Funkuhr Empfang hat und ein Signal an das ClubSystem sendet. (Siehe Display des ClubSystems).
-
Warum piept das ClubSystem beim Einschalten oder auch während des Betriebs (Einsetzen oder Auswerten)?
Wenn die Funkuhr Empfang hat und auch ein Signal sendet, dann piept das ClubSystem zweimal hintereinander jeweils für 1 Sekunde. Wenn die Funkuhr dagegen den Empfang verliert (z.B. während des Einsetzens), dann ertönt ein 5 Sekunden langes akustisches Warnsignal.
-
Wie mache ich einen richtigen Reset beim ClubSystem?
Für einen sauberen Reset (Stromanschluss beim Gerät aus- und wieder einstecken) sollten alle Geräte (besonders der Drucker) vorher abgesteckt werden.
-
Die BENZING live Karte kann nicht mehr gefunden werden.
Der BENZING Support muss kontaktiert werden.
-
Das BENZING Live überträgt keine GPS Koordinaten sowie die 3 Zeiten
Da der GPS Empfang in einem Schlag meist begrenzt ist, sollte der Empfänger meist am äußersten Punkt angebracht werden.
-
Das Passwort wurde vergessen.
Nachdem die Email Adresse hinterlegt wurde, gibt es die Möglichkeit, sich ein neues Passwort erstellen zu lassen. (ACHTUNG: Das neue Passwort muss auch im BENZING M1 übernommen werden)
-
Es werden keine Ergebnisse übertragen.
Die Login Details müssen überprüft werden, dies geht einfach über MENU > SYSTEM > BENZING Live > INFO: Dort sollte „OK OK 1“ stehen wenn die Verbindung erfolgreich ist.
-
Weshalb funktioniert das BENZING M1 nicht mit dem BENZING Live?
Das M1 muss mindestens die Softwareversion 3.12 oder höher haben.
-
Können die PLB´s auch die Vorgängersysteme angeschlossen werden?
Jedes atis TOP, das einen SNN verwendet, und jede CC-Duo muss beim Gebrauch von PLBs einen Software-Update haben!
-
Wieviele PLB Antennen können angeschlossen werden?
Maximal 64 PLBs pro System sind möglich.
-
Wieviele LoftPoints können angeschlossen werden?
Es können bis zu 4 SNN oder loftPOINTs an das BENZING M1 oder atis TOP angeschlossen werden.
-
Wie groß darf der Abstand zwischen SNN und PLB sein?
Der Abstand zwischen SNN und der jeweils letzten PLB darf maximal 20 Meter betragen.
-
Wann braucht es einen PLB Abschlussstecker?
Bei Verwendung eines Synchronisationsknoten SNN oder loftPOINT mit SNN Funktion muss an die jeweils letzte PLB ein Abschlussstecker angeschlossen werden. (Pro SNN ein Abschlussstecker)
-
Können die Antennen direkt nebeneinander aufgebaut werden?
Wenn 2 oder mehrere PLBs in einem Abstand kleiner als 1m voneinander montiert werden, muss ein Synchronisationsknoten SNN verwendet werden.
-
Ab wann muss ein weiteres Netzteil verwendet werden?
Bei mehr als 3 großen Antennen muss ein zweites 1,5 Ampère Netzteil angeschlossen werden.
-
Wie viele Antennen können an ein Netzteil angeschlossen werden?
Bis 3 PLB kann ein neues 1,5 Ampere Netzteil (oder zwei alte 1 Ampère Netzteile) verwendet werden.
-
Können andere Kabel auch verwendet werden?
Als Verbindungskabel zwischen den PLBs dürfen nur spezielle Kabel von GANTNER Pigeon Systems verwendet werden.Keine normalen PC–Kabel verwenden!
-
Wie lange dauert es bis die BENZING Station beginnt Tauben zu erfassen, wenn das BENZING M1 abgesteckt wird (Durchkonstatieren)?
Es dauert ca. 2 – 3 Sekunden, dann sieht man wie die LED von COM auf MST wechseln.Sobald das M1 wieder angesteckt wird fährt dieser hoch und die LED wechselt wieder zurück auf COM.
-
Wie funktioniert die BENZING Station in der Einsatzstelle?
Hier muss die Station einfach an das ClubSystem angeschlossen werden, roter Schlüssel in die Einsatzstelle rein halten und alle aktiven Wettflüge werden automatisch ausgedruckt.
-
Weshalb druckt der M1 nicht wenn er an der BENZING Station angeschlossen ist (Drucker ist an der Station angeschlossen)?
Bitte im M1 die Druckereinstellung unter SYSTEM von M1 auf Station Standart umstellen.
-
Weshalb funktioniert das BENZING M1 nicht mit der BENZING Station?
Das M1 muss mindestens die Softwareversion 2.0 oder höher haben, weiters muss das M1 mit der Station beim ersten Zusammenstecken einmalig verknüpft werden. (Manipulationsschutz)